Eine vergessene Festung im Kaukasus schreibt die Geschichte neu
In den georgianischen Hügeln entsteht eine Festung aus der Bronzezeit: Neue Forschungen verändern unseren Blick auf die Antike.
In den georgianischen Hügeln entsteht eine Festung aus der Bronzezeit: Neue Forschungen verändern unseren Blick auf die Antike.
In Alkmaar entdecken Archäologen einen mittelalterlichen Boden aus Tierknochen, was Fragen zu seiner Verwendung aufwirft.
Die Opfer von Pompeji sind nicht das, was wir dachten: DNA enthüllt überraschende Geschichten von Männern und Frauen, die vom Vesuv begraben wurden.
Antike Städte hatten ein Geheimnis: Ihre Bauweise schützte sie vor Krankheiten. So hat die Stadtplanung die Zivilisation geprägt.
Eine 5600 Jahre alte versunkene Brücke enthüllt menschliche Siedlungen, die viel älter als erwartet sind und die Geschichte des Mittelmeers neu schreiben.
Der Australopithecus Lucy war möglicherweise nackt und nicht behaart. Eine Entdeckung, die im Widerspruch zu unseren Vorstellungen über die Evolution der menschlichen Vorfahren steht.
Die von Archäologen rekonstruierten Leben der Überlebenden von Pompeji bringen neues Licht und Wissen zu einem bereits epochalen Ereignis.
Der Fund von Speeren und anderen Holzwerkzeugen in Schöningen stellt die Vorstellung in Frage, dass Stein das vorherrschende Material in der Vorgeschichte war, und lässt auf ein Holzzeitalter schließen.
Modernste Bildgebungstechniken enthüllen den Inhalt eines verkohlten Papyrus aus Herculaneum: neue Details über Platons Leben und seine Grabstätte.
1500 Jahre alte Überreste in Argentinien zeigen einen domestizierten Fuchs, der mit seinem Menschen begraben liegt, was auf eine historische Domestizierung schließen lässt.
Der Blinkerwall, eine in der Ostsee entdeckte steinerne Megastruktur, wirft Licht auf paläolithische Jagdstrategien.
Das Lesen der Herculaneum-Papyri mit künstlicher Intelligenz beginnt, verlorene Werke ans Licht zu bringen. Die Vesuvius Challenge ist gewonnen.
Die Integration der Neandertaler-DNA in den modernen Menschen wirft Fragen über unser wahres evolutionäres Erbe auf.
Wir dachten, wir hätten dieses unglaubliche Jahr für die Archäologie voller Entdeckungen abgeschlossen ...
Das Jahr 2023 hat überraschende Entdeckungen in der Archäologie gebracht: Sie werden alte Vorstellungen über Kunst, Architektur und Geschlechterrollen in antiken Gesellschaften in Frage stellen
Die Behauptung einer 27.000 Jahre alten Pyramide in Indonesien löst eine weltweite Debatte und Untersuchung ihrer historischen Legitimität aus.
Archäologen entdecken ein Netzwerk bronzezeitlicher Stätten, die fortschrittliche Innovation und Zusammenarbeit in einem entscheidenden Zeitalter der Geschichte zeigen
Lidar-Technologie enthüllt antike Strukturen im Amazonasgebiet und schreibt die Geschichte der Region neu.
Ein archäologischer Fund beweist es zweifelsfrei: Pythagoras hat den berühmten Satz, der heute seinen Namen trägt, nicht erfunden.
Geschichte mit künstlicher Intelligenz neu schreiben: KI-Übersetzung von Keilschrift eröffnet neue Grenzen in der Archäologie
Forscher bringen dank UV-Fotografie auf vatikanischen Manuskripten ein verlorenes Kapitel der Bibel ans Licht.